Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Grabsteine des jüdischen Friedhofs in Bödigheim

Emil Westheimer

Grab-Nr. 780

Lebensdaten: 17.07.1900 (20. Tammus 5660) - 06.07.1918 (26. Tammus 5678) im Reservelazarett in Karlsruhe

Begräbnisdatum: 08.07.1918 (28. Tammus 5678)

Eltern: 

Wohnort: Großeicholzheim 

Inschrift Übersetzung
פ״נ Hier ist begraben
  "Tröster" ist sein Name, wer wird uns trösten?
  Er war ein liebenswerter und anmutiger Knabe,
  seine kindliche Liebe werden wir nicht vergessen!
  Krieg und schwere Krankheiten
  führten ihn, 18 Jahre alt, in die Ewigkeit.
  Es ist Menachem, Sohn des Herrn Awraham Jehoschua
  Halevi, verschieden am heiligen Schabbat,
  dem 26. Tammus 678 n.kl.Z.
  und begraben Montag, den 28. desselben.
תנצב״ה Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens!
Emil Westheimer  
v. Grosseicholzheim  
geb. 17. Juli 1900, gest. 6. Juli 1918  
in Karlsruhe.  
Sockel  
Tröster!  
Wer tröstet uns  
Du lieblicher Jüngling,  
dessen Liebe wir nicht vergessen  
Elender Krieg! Deine Folgen!  
Mit 18 Jahr hast ihn uns geraubt  

 

Das Grab von Emil Westheimer. (Foto: Stadtarchiv Buchen)

Merkmale: schwarz-rötlicher Granit und Marmorplatte / goldene Farbreste in Buchstaben

Maße: 152/88/22